Laut & Leipzig - the blog of the Leipzig Jazz Days.

Wie klingt ein ganzes Leben?

Abdullah Ibrahim by Lukas Diller
Abdullah Ibrahim by Lukas Diller

Mit Abdullah Ibrahim eröffnet ein Musiker die 46. Leipziger Jazztage, dessen Namen man fett auf die Plakate drucken kann. Der südafrikanische Pianist vereint über 70 Jahre Musikkarriere und spielte mit den Großen seiner Zeit. Auf der Bühne der Leipziger Oper gibt er ein Solokonzert.

Abdullah Ibrahim, der zwei Wochen zuvor noch 88 Jahre alt geworden ist, wird von einem Begleiter vor das Opernpublikum geführt. Nachdem dieser hinter den Vorhängen verschwunden ist, ist der Künstler mit dem Steinway-Flügel auf der Bühne allein. Er fängt an zu spielen, füllt den Raum mit seinem Klang und seiner Lebensgeschichte und hört für die nächste Stunde nicht mehr auf.

Das Spiel Ibrahims erzählt an diesem Abend von einem Leben in der Musik. In seiner einstündigen Improvisation verarbeitet der Künstler Boogie-artige Rhythmen, komplizierte Läufe, breit gelegte Melodien und eigene Stücke. Jeder musikalischen Idee wird mit Pausen Raum gegeben, in denen der Künstler für einige Sekunden ein oder beide Hände auf den Beinen ablegt. Die Töne finden Zeit sich zu entfalten, die Ideen hallen nach. So werden auch schnellere Passagen nie hektisch, es dominieren Ruhe und Reflektion. Der rege Wechsel der Passagen kann mittweilen anstrengen, denn das Ohr, welches Halt sucht, muss sich nach jeder Idee neu einstellen. Eine Verschnaufpause erhält das Publikum, als die Improvisation zu Ibrahims Stück „Blue Bolero“ führt. Und wie schön diese Pause ist: Die Melodie ist klar, gibt Orientierung und Sicherheit. Die einzelnen Töne werden derart andächtig gesetzt, dass es weh tut, zuzuhören. Die linke Hand lässt der Rechten Raum, die Rechte spielt direkt ins Herz, während der fragende Klang Ibrahims in den Pausen nicht leiser, sondern lauter zu werden scheint.

Nach dem Stück wird die Improvisation schneller, die zuvor noch dominanten Pausen treten etwas in den Hintergrund. Der Kontrast scheint vorzubereiten, was folgt. Als Ibrahim gegen Ende ein drittes Mal „Blue Bolero“ anspielt, ist das Ohr bereits an die Melodie gewöhnt. Doch das Motiv klingt diesmal anders: Es klingt nach Heimkehr, es klingt nach einer Mutter, welche die Kinder vom Spielen hereinruft. Es klingt, als wäre am Ende eines hektischen und wechselhaften Lebens etwas Ruhe eingekehrt.

Standing Ovation. Das Publikum applaudiert der Leistung und dem Lebenswerk des Künstlers, der den gesamten Abend kein einziges Wort spricht. Ibrahim antwortet mit andächtig vor der Brust zusammengeführten Händen und gibt mit erhobenem Zeigefinger zu verstehen, dass eine Zugabe folgt. 

Nach der Zugabe, einem kurzen Stück, wird Ibrahim unter Applaus von der Bühne geführt. Ein paar Schritte vom Klavier entfernt bleibt der Künstler stehen und wendet sich ein letztes Mal zum Publikum. Dann fängt Ibrahim an zu singen. Mit geschlossenen Augen und einer Hand an der Wange singt der Künstler einen Spiritual, während das für den Applaus aufgestandene Publikum wie in Schockstarre stehen bleibt.  Der Moment ist echt, die Stimme nicht so perfekt wie sein Klavierspiel. Der Mann, der während der Apartheid in Südafrika aufgewachsen ist, der über 30 Jahre im Exil lebte, dessen Vater ermordet wurde, singt: „And the day, when I came back, to the land, where I was born, there was no one to welcome me home“. 

Abdullah Ibrahim hinterlässt einen tiefen Eindruck, der den Moment und Abend lange überdauern wird.

Related articles

"I think it's nice to dedicate concerts to certain themes" Interview with MAIKA
22.11.2024
"At least in music you can express yourself freely": Interview with Michael Wollny and Joachim Kühn
4.11.2024
"I wasn't born with jazz": Interview with Moritz Renner
30.10.2024
The power of improvisation: closing evening at Schauspiel Leipzig
28.10.2024
Finding your own way: Embryo play today at Schauspiel Leipzig
26.10.2024
"A narrative of its own": MDR radio report on the 48th Leipzig Jazz Days
25.10.2024
On the trail of the unknown: Felix Kubin plays with CEL at Werk 2
25.10.2024
From the children's room to the concert stage: Andi Haberl's SUN at UT Connewitz
24.10.2024
Calculated confusion: Max Löbner's KLSD in the naTo
24.10.2024
"Songs that move me": Interview with Myrsini Bekakou
24.10.2024
A possibility of imagination: Amirtha Kidambi's Elder Ones #2 at NSL
24.10.2024
A stage for two: Wendy Eisenberg & Emily Wittbrodt #1 at Horns Erben (First Date)
23.10.2024
Activist theatercore meets free jazz: Amirtha Kidambi's Elder Ones #1 at NSL
23.10.2024
Music as an act of rebellion: Joëlle Léandre at the Liebfrauenkirche in Leipzig
23.10.2024
Photos: Lukas Diller Between virtuoso songwriting and deconstruction: Marek Johnson and WRENS at the Schaubühne Lindenfels
22.10.2024
"Jazz is perfect for storytelling": Interview with Robert Lucaciu
21.10.2024
Tape Loop Workshop by Susann Jehnichen 7 Dinge, die ich in Leipzig gelernt habe
29.10.2022
James Banner »class work« by Lukas Diller I Too Am Safari
29.10.2022
Isaiah Collier & The Chosen Few by Lukas Diller Räucherstäbchen und Druckwellen
28.10.2022
Vagabond Souls by Lukas Diller Einsteigen, bitte
27.10.2022
Des Kaisers neue Kleider
26.10.2022
DE