Laut & Leipzig – der Blog der Leipziger Jazztage.

Gute Musik am falschen Ort

Nubya Garcia by Lukas Diller
Nubya Garcia by Lukas Diller

This is fucking London. Tank-Tops, Bucket-Hats, Sonnenbrillen, derber Sound. Nubya Garcia ist da und überfordert Oper und Tontechnik. 

Mit Garcia spielt eine Institution der jungen Londoner Jazzszene auf den 46. Leipziger Jazztagen. Am Eröffnungsabend steht sie nach Abdullah Ibrahim auf der Bühne der Leipziger Oper und liefert ein musikalisches Gegenprogramm.

Wo zuvor mit Ibrahim noch viel Stille und Reflektion dominierte, ist nun pure Energie. Der Drummer gibt mit einem engen Groove den Konzertauftakt, hinzukommen reggae-artig gespielte Keys und Kontrabass. Dann tanzt die namensgebende Künstlerin mit Saxofon in der Hand vor das Publikum und die Bühne tropft vor Coolness. Die Melodielinien begleitet sie mit Hüftbewegungen, den Beat tritt sie in den Boden hinein.

Im Hintergrund: Rege Kommunikation des Drummers und Keyboarders mit dem Mischpult. Mittels Handzeichen wird versucht, den Sound während des Spielens nachzujustieren. Eine mögliche Erklärung: Beide Musiker landeten nach Reisekomplikationen in Dresden statt Leipzig und kamen entsprechend spät an der Oper an. 

Weniger Kontrolle haben die Musiker*innen über den Sound nach außen. Die Räumlichkeiten der Oper, welche nicht ausgelegt sind für elektronisch-verstärkte Musik, erschweren einen klaren Klang. Was zu Beginn aus den Lautsprechertürmen links und rechts der Bühne kommt, lässt sich aus der vierten Reihe wohlwollend als musikalische Gemengelage beschreiben. So geht Garcias Saxofon im ersten Stück „Source“ fast komplett im Mix unter und so verbessert sich der Sound über den Konzertverlauf nur bedingt. Schade um die Klaviersolos, denn der prämierte Pianist Deschanel Gordon ist sicher gut. Immer klar sind jedoch die Drums: An ihnen stellt Sam Jones den rhythmischen, nie stoppenden Unterbau zu Garcias Musik, ändert spielerisch den Groove und treibt voran. 

Auch die Location, die Oper Leipzig, und Teile deren Publikums scheinen zum Sound Garcias nicht ganz zu passen. Das Gegenüberstellen der Konzerte an dem Abend fängt gut den Geist des Festivals ein, es zeigt, wie unterschiedlich verschiedene Generationen Jazz interpretieren. Zugleich liegt hier der Konflikt: Bei Abdullah Ibrahim ist die Oper der geeignete Ort, um andächtig zu lauschen und verständnisvoll mit dem Kopf zu nicken. Für die Musik von Nubya Garcia, zu welcher der Kopf und vor allem der Körper schneller bewegt werden wollen, werden die Sitze und Reihen zum Hindernis. Mit der Situation sieht sich auch die Künstlerin konfrontiert: Sie fordert das Publikum auf, sich frei zu fühlen, aufzustehen und zu tanzen, wenn es denn will. Der Appell gelingt nur bedingt. Ein paar tanzen, andere gehen. Auch sonst sucht die Künstlerin zwischen Liedern den Austausch: Mehrmals fragt sie das, teils zur Generalpause verstummte, Publikum, ob es denn noch da ist. Sie fragt nach der Stimmung, sie fragt nach Titelideen für unveröffentlichte Songs, sie fragt, ob die Leute London kennen. Die Antworten bleiben bis zuletzt verhalten. Schuld sind auch hier die Atmosphäre der Oper und Teile, vor allem leider der ältere Teil, des Publikums. 

Dabei ist der Sound cool, die Band auch. Der Körper will sich bewegen und die Antworten will man ihr am liebsten zurufen. Bloß nicht in der Oper. Daher der Appell: Liebe Nubya, bitte komm wieder. In Leipzig gibt es auch andere Bühnen. 

Ähnliche Beiträge

»Don’t tell me more, tell me less«: Interview mit CEL
13.12.2024
»Ich finde es schön, Konzerten bestimmte Themen zu widmen«: Interview mit MAIKA
22.11.2024
»Wenigstens in der Musik kannst du dich frei ausdrücken«: Interview mit Michael Wollny und Joachim Kühn
4.11.2024
»Mir wurde der Jazz nicht in die Wiege gelegt«: Interview mit Moritz Renner
30.10.2024
Die Kraft der Improvisation: Abschlussabend im Schauspiel Leipzig
28.10.2024
Den eigenen Weg finden: Embryo spielen heute im Schauspiel Leipzig
26.10.2024
»Eine eigene Erzählung«: MDR-Radiobeitrag über die 48. Leipziger Jazztage
25.10.2024
Dem Unbekannten auf der Spur: Felix Kubin spielt mit CEL im Werk 2
25.10.2024
Vom Kinderzimmer auf die Konzertbühne: Andi Haberls SUN im UT Connewitz
24.10.2024
Kalkuliertes Durcheinander: Max Löbners KLSD in der naTo
24.10.2024
»Songs, die mich bewegen«: Interview mit Myrsini Bekakou
24.10.2024
Eine Möglichkeit der Imagination: Amirtha Kidambi’s Elder Ones #2 im NSL
24.10.2024
Eine Bühne für Zwei: Wendy Eisenberg & Emily Wittbrodt #1 im Horns Erben (First Date)
23.10.2024
Aktivistischer Theatercore meets Freejazz: Amirtha Kidambi´s Elder Ones #1 im NSL
23.10.2024
Musik als Akt der Rebellion: Joëlle Léandre in der Leipziger Liebfrauenkirche
23.10.2024
Fotos: Lukas Diller Zwischen virtuosem Songwriting und Dekonstruktion: Marek Johnson und WRENS in der Schaubühne Lindenfels
22.10.2024
»Jazz ist perfekt zum Geschichtenerzählen«: Interview mit Robert Lucaciu
21.10.2024
Tape Loop Workshop by Susann Jehnichen 7 Dinge, die ich in Leipzig gelernt habe
29.10.2022
James Banner »class work« by Lukas Diller I Too Am Safari
29.10.2022
Isaiah Collier & The Chosen Few by Lukas Diller Räucherstäbchen und Druckwellen
28.10.2022
Vagabond Souls by Lukas Diller Einsteigen, bitte
27.10.2022
EN