NAIL
Seit 25 Jahren ist das Trio gemeinsam unterwegs auf einer Klangexpedition, die auf dem Weg Vertrautes mit Herausforderungen so gekonnt koppelt, dass die außergewöhnlichen Ergebnisse tiefinnerlich berühren
Seit 25 Jahren ist das Trio gemeinsam unterwegs auf einer Klangexpedition, die auf dem Weg Vertrautes mit Herausforderungen so gekonnt koppelt, dass die außergewöhnlichen Ergebnisse tiefinnerlich berühren
Jeden Donnerstag findet die Jazzsession im Horns Erben statt • Opener: Aldinger, Stratmann und Jung • Eintritt frei
Das Trio um den in München lebenden Schlagzeuger und Komponisten Simon Popp schlägt sich mit einem feinen Gespür für Timing und Stimmung durch polyrhythmische Strukturen. Es kontrastiert erdige und luftige Klänge, verwischt die Grenzen zwischen der elektronischen und akustischen Welt und setzt so ein kraftvolles Statement dafür, was zeitgenössische Schlagzeugmusik heute sein kann
Im Kino der Jugend startete mit „audible enclaves” eine sechsteilige Konzertreihe, die sich dem zeitgenössischen Jazz und der improvisierten Musik widmet. Beim dritten Termin ist die Leipziger Gitarristin Steffi Narr als Gast geladen. Das Publikum darf sich auf einen Abend mit viel Elektronik, kraftvollen Gitarrenklängen und einer spannenden Interaktion zwischen den Musiker*innen freuen, die sich an diesem Abend zum ersten Mal begegnen. • mit Radhika De Saram und Zhenya Strigalev • Eintritt auf Spendenbasis
Zauberhafte Zwischentöne werden an diesem zweigeteilten Abend getroffen. Und das wortwörtlich, denn João Gato improvisiert mikrotonal aus dem temperierten Bereich heraus, die Intonation gekonnt variierend. Im Laufe des Abends wird er durch drei weitere Virtuosen bei diesem Unterfangen unterstützt
Wer mit Jazz und einem leckeren Getränk in die neue Woche starten möchte, ist in der Südbrause genau richtig. Hier kann man jeden Montag Abend einen Mix an Jazzkompositionen in gemütlicher Atmosphäre genießen • Kulturbeitrag 3€
Konzert und Session in Kooperation von Jazzclub Leipzig und HMT Leipzig • Eintritt frei
Die Hausband spielt jeden Mittwoch Live-Jazz, wobei jede Woche neue Stücke und Spielweisen mit sich bringt • Eintritt frei
Am Anfang dieses Projektes steht ein zentrales Versprechen, das in einer zunehmend fragmentierten Welt Signalkraft ausstrahlt: »Anw Be Yonbolo« – wir stehen zusammen.
Wer Lyn&TheFingers hört, merkt sofort: Diese Band hat etwas zu sagen. 2023 im Rahmen ihres Studiums an der HMT Leipzig gegründet, kreieren sie seitdem einen eindringlichen Soundmix, der sich aus den teils sehr unterschiedlichen musikalischen Backgrounds der sechs Mitglieder speist. So changieren ihre Songs zwischen Pop und Jazz, Neo Soul und progressiven Klängen.
Rebolada vereint spanische Traditionslinien mit Jazz und freier Improvisation zu einem wahrlich zeitgenössischen Musikwerk; danach sorgt das Quartett Fear O’She in seinem Avantgarde-Laboratorium für ein rituelles Musikerlebnis sonder gleichen
»Back to the future« ist in gewisser Weise auch ein Leitsatz für manche Jazzmusik. Besteht ja häufig zwischen der Rückbesinnung auf Tradition und den dadurch entstehenden neuen Ausdrucksformen ein erstrebenswertes Gleichgewicht.
Wer mit Jazz und einem leckeren Getränk in die neue Woche starten möchte, ist in der Südbrause genau richtig. Hier kann man jeden Montag Abend einen Mix an Jazzkompositionen in gemütlicher Atmosphäre genießen • Kulturbeitrag 3€
Passender kann ein Titel nicht gewählt sein: »there for you« heißt das neue Album des Jazzpianisten Keno Harriehausen, das die Geburt seines ersten Kindes und die damit einhergehende Unterstützung des Personals im Uniklinikum Leipzig thematisiert. Musikalisch bewegt es sich zwischen zeitgenössischem Jazz und Klassik
Konzert und Session in Kooperation von Jazzclub Leipzig und HMT Leipzig • Opener: SIGARI Trio – Gabriel Gutierrez (p), Simon Kuban (b), Henri Reichmann (dr) • Eintritt frei
Die Hausband spielt jeden Mittwoch Live-Jazz, wobei jede Woche neue Stücke und Spielweisen mit sich bringt • Eintritt frei
Eigentümliche Aufführungsorte wie das Rooftop-Konzert der Beatles oder Johnny Cash im Folsom Prison schreiben Musikgeschichte. Und dabei ist es nicht nur die Eigentümlichkeit des Ortes, sondern auch seine Entsprechung zur aufgeführten Musik, die solche Ereignisse erinnerungsträchtig werden lassen.
Auf einer Schallplattenreise werden Klang- und Konzeptkunst ab den 70er Jahren entdeckt und in einer Leipziger Gartenlaube wird das 25-Jährige Jubiläum gefeiert. Anschliessend findet noch ein Spaziergang zum »geschichtsfreien Raum« LIFETIME EUROPE statt. Voranmeldung unter: lifetime-des-laechelns@mailbox.org • Eintritt auf Spendenbasis
Holt die Weltkarten, Mikroskope und Messlatten heraus! Denn an diesem Abend zählen nicht nur die musikalischen Maßstäbe. Zunächst wendet sich nämlich der Blick von Potsa Lotsa XL den beinah unsichtbaren Wundertieren zu: Amöben werden mit grandiosen Big-Band-Sounds und live-animations auf der Bühne zum Tanzen gebracht. Von der mikroskopischen zur Weltkarten-Größe herauszoomend wechselt man den Kontinent. Auf dem aus Westafrika kommenden Balafon versetzt Aly Keïta die Bühne mit seiner Klangvielfalt ins Beben.
Ein Dialog auf Ohrenhöhe, wo Freejazz aus der DDR mit Avantgarde der aktuellen Berliner Szene zusammengebracht werden. So geht instant composing, das Genregrenzen aufhebt und eine einzigartige Begegnung zweier Jazzvirtuosen verspricht!
Die Wiener Singer Songwriterin Elsa Steixner verbindet kompositorische Traditionslinien von Nina Simone über Abdullah Ibrahim zu Joni Mitchell. Dabei verweilt sie nicht bei diesen vergangenen Größen, sondern weiß mit ihrer zeitlosen Stimme und der starken Besetzung immer einen Anspruch auf Aktualität aufrechtzuerhalten. Mit Special-Guest: Ida Lina Wutzler
Die musikalische Antithese zum diesjährigen Opernabend der Leipziger Jazztage bietet gewissermaßen der Abschlussabend des Festivals im Werk 2: Denn mit SALOMEA und DJ Allynx haben wir gleich zwei Acts geladen, die mit ihrem Sound auf jeweils ganz eigene Weise einen Brückenschlag wagen zwischen klassischen Jazz- und Funktunes sowie popkulturellen Klängen am Puls der Zeit.
Auf einer Schallplattenreise werden Klang- und Konzeptkunst ab den 70er Jahren entdeckt und in einer Leipziger Gartenlaube wird das 25-Jährige Jubiläum gefeiert. Anschliessend findet noch ein Spaziergang zum »geschichtsfreien Raum« LIFETIME EUROPE statt. Voranmeldung unter: lifetime-des-laechelns@mailbox.org • Eintritt auf Spendenbasis
Albumrelease Konzert der besonderen Art. Denn im letzten Jahr wurde dieses Album an einem einzigen Abend aus dem Stegreif hervorgezaubert. Dieses wird nun ausschließlich auf LP und CD veröffentlicht, um die Aura seiner Einmaligkeit zu erhalten und die reine Verbindung zur Musik zu feiern. Malo Moray erschafft auf diesem neuen Werk seine sphärischen Klangwelten aus tiefgehenden wie klaren Sounds und einer Mischung aus Ambient, Jazz und Krautrock
Der Leipziger Multiinstrumentalist, Chansonnier und Schlagersänger präsentiert alte und neue Songs in bisher ungehörter Form mit rein akustischer Begleitung. Im intimen Setting lädt er seine Freunde zur musikalischen Selbstbesinnung über Sehnsucht, Liebe und Traurigkeit ein
Wer mit Jazz und einem leckeren Getränk in die neue Woche starten möchte, ist in der Südbrause genau richtig. Hier kann man jeden Montag Abend einen Mix an Jazzkompositionen in gemütlicher Atmosphäre genießen • Kulturbeitrag 3€
Konzert und Session in Kooperation von Jazzclub Leipzig und HMT Leipzig • Opener: Hakim Azmi – Lorenz Bergler (sax), Robbi Nakayama (p), Freddi Kleimann (b), Hakim Azmi (dr) • Eintritt frei
Die Hausband spielt jeden Mittwoch Live-Jazz, wobei jede Woche neue Stücke und Spielweisen mit sich bringt • Eintritt frei
Treffen gute Freund:innen aufeinander, ist immer ein phantastischer Abend garantiert! So auch dieses Mal, wenn das Leipziger Urgestein Stephan König auf elf alte Weggefährten trifft
Standards und Eigenes, Stilvielvalft und Improvisationsgeschick machen den experimentellen Klang des Trios aus, welcher jenseits von süß dem englischen ’sweet‘ mehr als gerecht wird
Wer mit Jazz und einem leckeren Getränk in die neue Woche starten möchte, ist in der Südbrause genau richtig. Hier kann man jeden Montag Abend einen Mix an Jazzkompositionen in gemütlicher Atmosphäre genießen • Kulturbeitrag 3€
Konzert und Session in Kooperation von Jazzclub Leipzig und HMT Leipzig • Opener: Facundo Monteagudo (sax), Gabriel Gutierrez (kb), Guillermo Valdivia (b), Andrés Magdits (Cajón peruano, dr) • Eintritt frei
Die Hausband spielt jeden Mittwoch Live-Jazz, wobei jede Woche neue Stücke und Spielweisen mit sich bringt • Eintritt frei
Nach dem Hauptgericht (Leipziger Jazztage) noch ein vorzügliches Dessert gefällig? Die 62. Runde des Jazzfest Berlin wird auch dieses Jahr wieder mit einer Vielfalt an Besetzungen, Stilen und Musiker:innen ein Ohrenschmaus • David Murray Quartet, Makaya McCraven, Fire!Orchestra u.v.m.
Nach dem Hauptgericht (Leipziger Jazztage) noch ein vorzügliches Dessert gefällig? Die 62. Runde des Jazzfest Berlin wird auch dieses Jahr wieder mit einer Vielfalt an Besetzungen, Stilen und Musiker:innen ein Ohrenschmaus • David Murray Quartet, Makaya McCraven, Fire!Orchestra u.v.m.
Nach dem Hauptgericht (Leipziger Jazztage) noch ein vorzügliches Dessert gefällig? Die 62. Runde des Jazzfest Berlin wird auch dieses Jahr wieder mit einer Vielfalt an Besetzungen, Stilen und Musiker:innen ein Ohrenschmaus • David Murray Quartet, Makaya McCraven, Fire!Orchestra u.v.m.
Nach dem Hauptgericht (Leipziger Jazztage) noch ein vorzügliches Dessert gefällig? Die 62. Runde des Jazzfest Berlin wird auch dieses Jahr wieder mit einer Vielfalt an Besetzungen, Stilen und Musiker:innen ein Ohrenschmaus • David Murray Quartet, Makaya McCraven, Fire!Orchestra u.v.m.