Termine

Jazzclub-Konzert

GLOTZE

Werkcafé im Kulturhof Gohlis

Preise

VVK: 8 / 11€ zzgl. Gebühr
AK: 11 / 14 €

„Tempo und Rhythmik verändern sich stetig, permanente Instabilität und immer an der Kante!“ so Saxofonist Mark Weschenfelder über die Band.

Mark Weschenfelder, Philipp Scholz und Philipp Martin sind GLOTZE. Die haben ein gleichnamiges Album aufgenommen. Es kam am 25.10.2020 heraus. Und zwar bei Boomslang Records! Das ist ein österreichisches Label, bei dem es auf die Attitüde ankommt – nicht aufs Genre. So steht es zumindest auf dem Label-Profil eines blau-weißen sozialen Netzwerks, das mit ‚f’ anfängt.

Die Attitüde stimmt schon mal, das merkt man sofort wenn man mit Mark Weschenfelder spricht. Er ist der Saxofonist bei GLOTZE. Ein Musiker mit Erfahrung. Bei 16 Alben wirkte er maßgeblich mit, ist Träger von mehreren Stipendien und spielte bei den letzten Leipziger Jazztagen eine Hommage an Ornette Coleman. Zusammen mit seinen Band-Kollegen Philipp Scholz an den Drums und Philipp Martin am Bass setzt sich dann vieles zusammen, was man als einen enthemmten Mix aus Jazz, Neuer Musik und Punk bezeichnen darf. Oder wie sie es nennen: Metajazz! Es ist gerade dieses antipodische Wechselspiel aus verschiedenen Musiken, die das Gehörte und auch Erlebte bei Live-Auftritten so außergewöhnlich macht. So kontrastreich das auch klingt, so sehr überrascht es, dass es einem dann doch mit dem Satz „Oh my! Spicey tuness!“ vom Hocker haut. Hier schiebt mal Scholz, mal Weschenfelder, mal beide zusammen den Karren nach vorne und zurück. Und Martin wirkt als Stabilisator und Schmieröl zugleich. Denn es geht ziemlich wild zu in diesem unübersichtlichen Gebräu aus Perkussion, Schlägen, breiten und spitzen Saxofonklängen und eben dieser hingebungsvollen Bassline, die wild umher springt als wäre sie frisch verliebt.

Der kreative Prozess, so Weschenfelder, sei eine interessante und durchaus witzige Angelegenheit bei den dreien. Man trifft sich, jeder hat seine eigene Komposition dabei – jede von sehr unterschiedlicher Natur. Und am Ende sei die Wirkung irgendwie doch sehr ähnlich. Martin beispielsweise, schreibt eher Neue-Musik-lastig, so komplex manchmal, dass beim Spielen ganz automatisch Unschärfen und Undurchsichtigkeiten auftreten. Weschenfelder hingegen schreibt stark rhythmisch orientiert, aber eher jazzig-traditionell. Was kommt heraus? „Tempo und Rhythmik verändern sich stetig, permanente Instabilität und immer an der Kante!“ sagt Weschenfelder.

Das Album, das längst überfällig durch alle Gehörgänge sausen sollte, bringt Trommelfelle zum Vibrieren. Es provoziert, wühlt auf und setzt alles noch besser zusammen als es vorher war. Gelingt uns das auch nach dieser Pandemie? Ach, ich weiß es nicht und will diesen Text nicht mit diesem Thema beenden. Sorry dafür. Besser: GLOTZE kam daher, GLOTZE paralysiert, GLOTZE sollte man unbedingt anhören und angucken! Wenn es wieder soweit ist. Also jetzt!

  • Text: Lennart Wichmann

Weitere Konzerte

HMT Stage Night Hochschul Bigband »Moments in Time«
20.1.2024
die naTo
HMT Stage Night
30.1.2024
Moritzbastei
HMT Stage Night – The Profs
29.1.2024
Kulturhof Gholis
HMT Stage Night
16.1.2024
Moritzbastei
HMT Stage Night
9.1.2024
Moritzbastei
HMT Stage Night
19.12.2023
Moritzbastei
HMT Stage Night
5.12.2023
Moritzbastei
Rainald Brederling Quintett
16.12.2023
Die naTo
Benedikt Reising »A Million O Clock«
8.12.2023
Die naTo
Melt Trio
1.12.2023
Die naTo
Prodiumsdiskussion ©Omar Flores Zur Vernetzung der Deutschen und Polnischen Jazzszene. Ein Gesprächsformat.
18.10.2023
Neues Schauspiel Leipzig
Plattenbaupyramide ©Stefan Ibrahim Stefan Ibrahim. I dream of gardens in the desert sand – Orientbilder in der Populärkultur
21.10.2023
die naTo
Chopin ©Historia Trzech Fortepianow Chopin. Ich fürchte mich nicht vor der Dunkelheit
19.10.2023
Polnisches Institut
Grachan Moncur FLASHBACK#34: GRACHAN MONCUR (by Demel/Fröhlich/Hübner/Reznichenko/Thönes)
19.1.2024
Kulturhof Gohlis
Yuval Ron Trio
17.11.2023
Die naTo
Marie Tjong-Ayong DJ-Set
21.10.2023
WERK 2 Halle D
HJirok
21.10.2023
WERK 2 Halle D
GORZ
21.10.2023
WERK 2 Halle D
Outernational Songs of Wounding – Mariana Sadovska, Max Andrzejewski, Trio Kurbasy & Ensemble
20.10.2023
UT Connewitz
Camille Émaille Solo
20.10.2023
UT Connewitz
SUM
19.10.2023
Schaubühne Lindenfels

Newsletter

Regelmäßige Neuigkeiten zu unseren Festivals, Konzerten und zur hiesigen Jazzszene gibt es auch direkt ins Postfach.

Hiermit willige ich ein, dass der Jazzclub Leipzig e.V. mir regelmäßig Information über Veranstaltungen und Neuigkeiten in diesem Zusammenhang per E-Mail zusendet. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Die Nutzungsbedingungen akzeptiere ich und die Datenschutzerklärung habe ich gelesen.

Anmeldung zum Newsletter