Tipps

Stefan Ibrahim. I dream of gardens in the desert sand – Orientbilder in der Populärkultur

Plattenbaupyramide ©Stefan Ibrahim
Plattenbaupyramide ©Stefan Ibrahim
die naTo

Preise

Ein audiovisueller Vortrag untersucht den Blick auf das vermeintlich Orientalische anhand oft gesehener und selten hinterfragter Versatzstücke der Populärkultur der letzten Jahrzehnte und lädt dazu ein, alte Erzählungen zu erkennen und neue Zusammenhänge zu entdecken.

Das Konzept des Orients kann als die historische Idee verstanden werden, in nur einem Begriff alle geografischen, ethnischen, sprachlichen, politischen und religiösen Aspekte eines großen Teils der Erde zu vereinen. Ein beachtlicher Teil sogar, zu dem man zeitweise nicht weniger zählte als den gesamten asiatischen und afrikanischen Kontinent sowie große Teile Ost- und Südosteuropas. Jedoch eine ziemlich einfältige Idee. Das wissen wir heute.

Gewachsen aus dem antiken Verständnis eines Morgen- und eines Abendlandes dienten derlei Begriffspaare klassischerweise zur Einordnung, aber auch zur Abgrenzung. Wurde die längste Zeit eine Unvereinbarkeit der Wertesysteme, Kulturen und Religionszugehörigkeiten daraus abgeleitet, so wird spätestens in einer globalisierten Welt alles noch so „fremde“ erneut auf sein Vermarktungspotenzial geprüft.

Daraus resultieren nicht selten Übernahmeprozesse kultureller Eigenheiten, Ausdrücke und Artefakte anderer Kulturen, Subkulturen oder Communitys durch eine, sich als Mainstream positionierende, Mehrheit. Insbesondere die Popmusik sieht sich seit ihrer Entstehung dem Vorwurf einer unentwegten Reproduktion solcher Mechanismen konfrontiert. Auch wenn immer öfter Räume für kritische Betrachtungsweisen geschaffen werden, besteht ein anhaltender Streit um Deutungshoheiten, Urheberschaft und Authentizität. Grundsätzlich lohnt es sich, zwischen echten Assimilationsprozessen und nicht einvernehmlichen Aneignungen zu unterscheiden.

Eintritt frei, Spenden erbeten

Medien

Ähnliche Beiträge

Jazzclub Live Special: HMT Big Band
28.6.2025
UT Connewitz
Jazzclub Live Special: Jonas Timm Trio
27.6.2025
UT Connewitz
JAZZALALA (Kinderkonzert)
18.6.2025
Parkbühne Geyserhaus
©Lara Müller JAZZ/PEOPLE
3.5.2025
Cinémathèque Leipzig
MOOR MOTHER & LONNIE HOLLEY
16.5.2025
UT Connewitz
Women in Jazz (Tag 11)
16.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 10)
11.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 9)
10.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 8)
9.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 7)
8.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 6)
7.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 5)
6.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 4)
4.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 3)
3.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 2)
2.5.2025
Halle (Saale)
Women in Jazz (Tag 1)
29.4.2025
Halle (Saale)
Jakob Maes Jazzorchester
20.5.2025
UT Connewitz
Flashback #38: Johannes Enders »Tribute to Pharoah Sanders«
8.5.2025
koko café-bar
jazzahead! (Tag 1)
24.4.2025
Congress Centrum (Bremen)
jazzahead! (Tag 2)
25.4.2025
Congress Centrum (Bremen)
Die Jazzpianistin – Jazztheaterstück von Patricia Hoffmann
30.4.2025
Horns Erben
EN