Tipps

Stefan Ibrahim. I dream of gardens in the desert sand – Orientbilder in der Populärkultur

Plattenbaupyramide ©Stefan Ibrahim
Plattenbaupyramide ©Stefan Ibrahim
die naTo

Preise

Ein audiovisueller Vortrag untersucht den Blick auf das vermeintlich Orientalische anhand oft gesehener und selten hinterfragter Versatzstücke der Populärkultur der letzten Jahrzehnte und lädt dazu ein, alte Erzählungen zu erkennen und neue Zusammenhänge zu entdecken.

Das Konzept des Orients kann als die historische Idee verstanden werden, in nur einem Begriff alle geografischen, ethnischen, sprachlichen, politischen und religiösen Aspekte eines großen Teils der Erde zu vereinen. Ein beachtlicher Teil sogar, zu dem man zeitweise nicht weniger zählte als den gesamten asiatischen und afrikanischen Kontinent sowie große Teile Ost- und Südosteuropas. Jedoch eine ziemlich einfältige Idee. Das wissen wir heute.

Gewachsen aus dem antiken Verständnis eines Morgen- und eines Abendlandes dienten derlei Begriffspaare klassischerweise zur Einordnung, aber auch zur Abgrenzung. Wurde die längste Zeit eine Unvereinbarkeit der Wertesysteme, Kulturen und Religionszugehörigkeiten daraus abgeleitet, so wird spätestens in einer globalisierten Welt alles noch so „fremde“ erneut auf sein Vermarktungspotenzial geprüft.

Daraus resultieren nicht selten Übernahmeprozesse kultureller Eigenheiten, Ausdrücke und Artefakte anderer Kulturen, Subkulturen oder Communitys durch eine, sich als Mainstream positionierende, Mehrheit. Insbesondere die Popmusik sieht sich seit ihrer Entstehung dem Vorwurf einer unentwegten Reproduktion solcher Mechanismen konfrontiert. Auch wenn immer öfter Räume für kritische Betrachtungsweisen geschaffen werden, besteht ein anhaltender Streit um Deutungshoheiten, Urheberschaft und Authentizität. Grundsätzlich lohnt es sich, zwischen echten Assimilationsprozessen und nicht einvernehmlichen Aneignungen zu unterscheiden.

Eintritt frei, Spenden erbeten

Medien

Ähnliche Beiträge

Jazzclub Live Special: Eva Klesse Quartett »Stimmen« #2
5.12.2025
Theaterhaus Schille
Jazzclub Live Special: Eva Klesse Quartett »Stimmen« #1
5.12.2025
Theaterhaus Schille
by Yat Ho Tsang Keno Harriehausen Quartett »there for you«
14.10.2025
Uniklinikum, Haus 6, Atrium
Linghuan Zhang SALOMEA / DJ Allynx
18.10.2025
Werk 2
Lyn&TheFingers (Verleihung des Leipziger Jazznachwuchspreises der Marion Ermer Stiftung 2025)
12.10.2025
Beyerhaus
Anw Be Yonbolo
11.10.2025
UT Connewitz
© Dovile Sermokas / Urban Lys / Caterina di Perri Potsa Lotsa XL/ Aly Keïta/ Bobo Stenson Trio
18.10.2025
Oper
C.F. Wesenberg Stian Westerhus
17.10.2025
Völkerschlachtdenkmal
© Werner Siebert/ Atiba Jefferson/ Arthur Dlamini Patricia Brennan / SHABAKA & Nduduzo Makhathini
13.10.2025
Schaubühne Lindenfels (Saal)
Montagsjazz im Laden auf Zeit: Rebolada / Fear O’She
13.10.2025
TheaterPACK
@ Benjakon Magnetic Ghost Orchestra
26.9.2025
Neues Schauspiel
@ Lukas Diller LeipJAZZig-Konzertreihe: Perplexities on Mars
19.9.2025
Theaterhaus Schille
TELESKOPradius #2: LudoWic + Inka Perl
7.9.2025
UT Connewitz
Michael Wollny & Tamar Halperin © Joerg Große Geldermann „B-A-C-H“
4.9.2025
Thomaskirche
Jazzclub Live: Yeoh – Glotze – Coudoux
29.8.2025
Neues Schauspiel Leipzig (Keller)
Südtirol Jazzfestival Alto Adige (Tag 10)
6.7.2025
Südtirol
Südtirol Jazzfestival Alto Adige (Tag 9)
5.7.2025
Südtirol
Südtirol Jazzfestival Alto Adige (Tag 8)
4.7.2025
Südtirol
Südtirol Jazzfestival Alto Adige (Tag 7)
3.7.2025
Südtirol
Südtirol Jazzfestival Alto Adige (Tag 6)
2.7.2025
Südtirol
Südtirol Jazzfestival Alto Adige (Tag 5)
1.7.2025
Südtirol
EN