Termine

Das emanzipatorische Potential der Jazzimprovisation

Deutsches Literaturi​nstitut Leipzig, Wächterstr​aße 34

Eine populäre Charakterisierung des Jazz lautet, dieser sei eine Musik der Freiheit und des Widerstandes. Dabei werden oftmals Themen wie Rassismus, Black Music oder der subkulturelle Widerstand eines vermeintlichen Undergrounds in den Vordergrund gestellt. Der ästhetische Gegenstand und die Improvisation bleiben dabei gerne unbeachtet. Jedoch bietet gerade die Jazzimprovisation ein Interaktionsbündnis an, in dem emanzipatorisches Potential nicht nur vermutet werden kann, sondern nach Aussagen von Musikern auch zur konkreten Verwirklichung kommt. Dabei ergibt sich jedoch die Frage, was für eine gleichberechtigte improvisatorische Interaktion konstitutiv ist, anhand welcher Kriterien die Musiker ihre jeweiligen Positionen in der Gruppe aushandeln und wie sich die Interaktion dadurch letztendlich auch inhaltlich strukturiert.

Was zeichnet improvisatorische Interaktion im Jazz also aus? Zudem ist zu berücksichtigen, dass Jazz nicht in einem autarken Raum, sondern innerhalb der Kulturindustrie stattfindet, die sowohl das Artefakt, als auch die Musiker nicht unberührt lässt. Somit sind nicht nur die positiven Potentiale, sondern zugleich die möglichen Brüche der Jazzimprovisation mitzudenken – aber wiederum auch, wie sich die Improvisation zur Warenproduktion verhält.

Ausgehend von der Theorie der Kulturindustrie soll der Vortrag somit versuchen soziologisch zu erklären, wie improvisatorische Interaktion im Jazz funktioniert, welches emanzipatorische Potential darin liegt und wie sich letztendlich das Vermittlungsverhältnis zwischen Individuum und Kollektiv charakterisiert. Der Vortrag stützt sich dabei auf Erkenntnisse, die im Rahmen einer aktuellen empirischen Studie mit jungen Jazzmusikern gewonnen wurden.

Martin Niederauer ist Diplom-Soziologe und promoviert derzeit an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema „Die Widerständigkeit des Jazz.“

Weitere Konzerte

Carl Wittigs Aurora Oktett
23.2.2025
naTo
HMT Bigband »How Long Is Now«
1.2.2025
naTo
by Steffen Pohle HMT Stage Night – The Profs
21.1.2025
Kulturhof Gohlis
HMT Stage Night Special HMT x koko
17.12.2024
HMT // koko café-bar
Trios Live – Live Jazz am Mittwoch
29.1.2025
Subbotnik
Trios Live – Live Jazz am Mittwoch
22.1.2025
Subbotnik
Trios Live – Live Jazz am Mittwoch
15.1.2025
Subbotnik
Trios Live – Live Jazz am Mittwoch
8.1.2025
Subbotnik
Trios Live – Live Jazz am Mittwoch
18.12.2024
Subbotnik
Trios Live – Live Jazz am Mittwoch
11.12.2024
Subbotnik
Klassenabend Jazzklavier
27.1.2025
HMT Blackbox
Myrsini Bekakou’s »Transference«
27.1.2025
Laden auf Zeit
Unibigband Leipzig
26.1.2025
naTo
Campus Jazz I Old Fellas
25.1.2025
Mediencampus Villa Ida
Copyright: Karine Bravo Rainald Brederling Quintett
24.1.2025
naTo
Pablo Tarantino Quartet
21.1.2025
Horns Erben
Thomas Zoller präsentiert: »Ich BIN deine tante«
20.1.2025
Laden auf Zeit
Moritz Fasbender
18.1.2025
UT Connewitz
The Big Band Messengers
15.1.2025
Horns Erben
Songwerkstatt in neuem Format
14.1.2025
Horns Erben
Matthias Meyer’s »Niemandsland« (Record Release Konzert)
13.1.2025
Laden auf Zeit
EN