Termine

Das emanzipatorische Potential der Jazzimprovisation

Deutsches Literaturi​nstitut Leipzig, Wächterstr​aße 34

Eine populäre Charakterisierung des Jazz lautet, dieser sei eine Musik der Freiheit und des Widerstandes. Dabei werden oftmals Themen wie Rassismus, Black Music oder der subkulturelle Widerstand eines vermeintlichen Undergrounds in den Vordergrund gestellt. Der ästhetische Gegenstand und die Improvisation bleiben dabei gerne unbeachtet. Jedoch bietet gerade die Jazzimprovisation ein Interaktionsbündnis an, in dem emanzipatorisches Potential nicht nur vermutet werden kann, sondern nach Aussagen von Musikern auch zur konkreten Verwirklichung kommt. Dabei ergibt sich jedoch die Frage, was für eine gleichberechtigte improvisatorische Interaktion konstitutiv ist, anhand welcher Kriterien die Musiker ihre jeweiligen Positionen in der Gruppe aushandeln und wie sich die Interaktion dadurch letztendlich auch inhaltlich strukturiert.

Was zeichnet improvisatorische Interaktion im Jazz also aus? Zudem ist zu berücksichtigen, dass Jazz nicht in einem autarken Raum, sondern innerhalb der Kulturindustrie stattfindet, die sowohl das Artefakt, als auch die Musiker nicht unberührt lässt. Somit sind nicht nur die positiven Potentiale, sondern zugleich die möglichen Brüche der Jazzimprovisation mitzudenken – aber wiederum auch, wie sich die Improvisation zur Warenproduktion verhält.

Ausgehend von der Theorie der Kulturindustrie soll der Vortrag somit versuchen soziologisch zu erklären, wie improvisatorische Interaktion im Jazz funktioniert, welches emanzipatorische Potential darin liegt und wie sich letztendlich das Vermittlungsverhältnis zwischen Individuum und Kollektiv charakterisiert. Der Vortrag stützt sich dabei auf Erkenntnisse, die im Rahmen einer aktuellen empirischen Studie mit jungen Jazzmusikern gewonnen wurden.

Martin Niederauer ist Diplom-Soziologe und promoviert derzeit an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema „Die Widerständigkeit des Jazz.“

Weitere Konzerte

Advenzz Benefizz Jazz 2023 (Stage Night Special – Kooperation von fizz Kollektiv, HMT und Jazzclub Leipzig)
12.12.2023
Moritzbastei
HMT Stage Night Hochschul Bigband »Moments in Time«
20.1.2024
die naTo
HMT Stage Night
30.1.2024
Moritzbastei
HMT Stage Night – The Profs
29.1.2024
Kulturhof Gholis
Hymnisch – Wollny mit Frankes »Genesis« (18.- 19.01.2024)
18.1.2024
Gewandhaus, Großer Saal
HMT Stage Night
16.1.2024
Moritzbastei
CAMPUS JAZZ – FABRICE TAREL TRIO (FR)
13.1.2024
Mediencampus Villa Ida
Jule Malischke
13.1.2024
Jazzclub Tonne, Dresden
Kai & Funky von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta
13.1.2024
Moritzbastei
Dub Spencer & Trance Hill feat. Umberto Echo Live in Surround
12.1.2024
Werk 2
Jeremy Sassoons «MOJO 2024»
11.1.2024
A-Trane, Berlin
HMT Stage Night
9.1.2024
Moritzbastei
Christoph Reuter – Musik macht schlau! (Außer manche)
29.12.2023
Kabarett academixer
Weihnachtsjazz mit SantaJAZZClaus
22.12.2023
Zwenkau
hammond[dʒæz]Session #9
21.12.2023
Horns Erben
LeipJAZZig – Session im NSL
20.12.2023
NSL
Das Goldene Sofa – Die Weihnachtsshow
20.12.2023
Horns Erben
HMT Stage Night
19.12.2023
Moritzbastei
Klazz Brothers & Cuba Percussion: Zimtstern & Stollen Am Palmenstrand
19.12.2023
Georg-Friedrich-Händel-Halle, Halle
Weihnachtlich Besinnliches
18.12.2023
A-Trane, Berlin
Vorweihnachtliche Musik und Lyrik
16.12.2023
HMT, Großer Saal

Newsletter

Regelmäßige Neuigkeiten zu unseren Festivals, Konzerten und zur hiesigen Jazzszene gibt es auch direkt ins Postfach.

Hiermit willige ich ein, dass der Jazzclub Leipzig e.V. mir regelmäßig Information über Veranstaltungen und Neuigkeiten in diesem Zusammenhang per E-Mail zusendet. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Die Nutzungsbedingungen akzeptiere ich und die Datenschutzerklärung habe ich gelesen.

Anmeldung zum Newsletter