Termine

Das emanzipatorische Potential der Jazzimprovisation

Deutsches Literaturi​nstitut Leipzig, Wächterstr​aße 34

Eine populäre Charakterisierung des Jazz lautet, dieser sei eine Musik der Freiheit und des Widerstandes. Dabei werden oftmals Themen wie Rassismus, Black Music oder der subkulturelle Widerstand eines vermeintlichen Undergrounds in den Vordergrund gestellt. Der ästhetische Gegenstand und die Improvisation bleiben dabei gerne unbeachtet. Jedoch bietet gerade die Jazzimprovisation ein Interaktionsbündnis an, in dem emanzipatorisches Potential nicht nur vermutet werden kann, sondern nach Aussagen von Musikern auch zur konkreten Verwirklichung kommt. Dabei ergibt sich jedoch die Frage, was für eine gleichberechtigte improvisatorische Interaktion konstitutiv ist, anhand welcher Kriterien die Musiker ihre jeweiligen Positionen in der Gruppe aushandeln und wie sich die Interaktion dadurch letztendlich auch inhaltlich strukturiert.

Was zeichnet improvisatorische Interaktion im Jazz also aus? Zudem ist zu berücksichtigen, dass Jazz nicht in einem autarken Raum, sondern innerhalb der Kulturindustrie stattfindet, die sowohl das Artefakt, als auch die Musiker nicht unberührt lässt. Somit sind nicht nur die positiven Potentiale, sondern zugleich die möglichen Brüche der Jazzimprovisation mitzudenken – aber wiederum auch, wie sich die Improvisation zur Warenproduktion verhält.

Ausgehend von der Theorie der Kulturindustrie soll der Vortrag somit versuchen soziologisch zu erklären, wie improvisatorische Interaktion im Jazz funktioniert, welches emanzipatorische Potential darin liegt und wie sich letztendlich das Vermittlungsverhältnis zwischen Individuum und Kollektiv charakterisiert. Der Vortrag stützt sich dabei auf Erkenntnisse, die im Rahmen einer aktuellen empirischen Studie mit jungen Jazzmusikern gewonnen wurden.

Martin Niederauer ist Diplom-Soziologe und promoviert derzeit an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema „Die Widerständigkeit des Jazz.“

Weitere Konzerte

Leipzig zeigt Courage!
30.4.2023
Moritzbastei
Klavierrezital mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel
30.4.2023
HMT
Kalabrese & Rumpelorchester
29.4.2023
Neues Schauspiel
Leipziger Buchmesse 27.-30.04.
27.4.2023
Messegelände
Out Of Print “Unexpected Turn”
25.4.2023
A-Trane, Berlin
Nathan Johnston & The Angels of Libra
25.4.2023
Moritzbastei
HMT Stage Night HMT Stage Night
25.4.2023
Moritzbastei
Die Meierei
23.4.2023
Theaterhaus Schille
Christina Bock & Florian Kästner
23.4.2023
Theaterhaus Schille
SHRAMM
22.4.2023
Theaterhaus Schille
Ensemble Konzipierte Improvisation
22.4.2023
Theaterhaus Schille
“SING”
22.4.2023
UT Connewitz
Peterchens Mondfahrt – Jazz für Kinder, Nachmittagsveranstaltung
22.4.2023
Kulturhof Gohlis
Hypochondrische Ängste
21.4.2023
Theaterhaus Schille
Felix-Lopp – Sinnflucht
21.4.2023
Horns Erben
DEGUY
21.4.2023
die naTo
Children of the night
21.4.2023
Theaterhaus Schille
LeipJAZZig-Orkester unter Leitung von Stephan König
20.4.2023
UT Connewitz
27. LeipJAZZig Festival (20.-23.4.23)
20.4.2023
Leipzig
Udi Shlomo
19.4.2023
Horns Erben
Nicklas Sahl
19.4.2023
Neues Schauspiel

Newsletter

Regelmäßige Neuigkeiten zu unseren Festivals, Konzerten und zur hiesigen Jazzszene gibt es auch direkt ins Postfach.

Hiermit willige ich ein, dass der Jazzclub Leipzig e.V. mir regelmäßig Information über Veranstaltungen und Neuigkeiten in diesem Zusammenhang per E-Mail zusendet. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Die Nutzungsbedingungen akzeptiere ich und die Datenschutzerklärung habe ich gelesen.

Anmeldung zum Newsletter