Laut & Leipzig – der Blog der Leipziger Jazztage.

Eine Möglichkeit der Imagination: Amirtha Kidambi’s Elder Ones #2 im NSL

Fotos: Simon Chmel

»In order to achieve liberation, we must first be able to imagine it« (Dt.: »Um Freiheit zu erreichen, müssen wir sie uns zunächst vorstellen können«), schreibt Amirtha Kidambi zu ihrer aktuellen Veröffentlichung »New Monuments«. Eine Möglichkeit der Imagination findet sie in der Musik, die viel mehr auszudrücken vermag als Worte. Dabei stehen die kraftvollen Improvisationen von Amirtha Kidambi’s Elder Ones für die Freiheit – so auch während ihres Konzertes im Rahmen der Leipziger Jazztage.

»You are free to do whatever you want« (dt.: »Ihr könnt machen, was ihr wollt«), ruft die US-amerikanische Musikerin gleich zu Beginn auf. Wie Freejazz den Musiker*innen ein ungehemmtes Miteinander ermöglicht, soll auch das Publikum ganz gelöst und frei reagieren. Die Zuhörer*innen verharren zwar auf ihren Plätzen, doch ziemen sie sich nicht, mit langem, lautem Applaus und Jubelrufen das Quintett zu befeuern. So laden Amirtha Kidambi‘s Elder Ones im Neuen Schauspiel Leipzig über knapp 90 Minuten in vielseitige Klanglandschaften ein.

Außerweltlich erscheinende Töne der Modularsynthesizer schaffen dabei vereinnahmende Geräuschkulissen, die das dröhnende Harmonium umschmeicheln. Kidambis warmes Timbre schmiegt sich mit poppigen Melodien an den Klangkörper oder schafft eine vereinnahmende Aura. Der Sound erstarkt besonders bei dem Track »Decolonize The Mind«, das die Rolle der Sprache für die Kultur verhandelt. Anfangs seufzt und schluchzt das Saxophon in einem wortlosen Zwiegespräch mit dem Gesang. Zum Schluss formulieren Amirtha Kidambi’s Elder Ones mit ihrer Musik – insbesondere durch das wuchtige wie eindringliche Schlagwerk Jazon Nazarys – eine klangvolle Anklage gegen gegenwärtige Hegemonien.

In ihrer Musik liegt eine beeindruckende Kraft, die sowohl in den Soli der einzelnen Musiker*innen durchbricht, aber ihre Wirkung insbesondere im Zusammenspiel entfacht. Sicher auch eine Analogie, die im Sinne Kidambis ist – Zusammenhalt in und durch die Musik erfahren, um auch unseren Alltag mit Solidarität zu bereichern.

TEXT: CLAUDIA HELMERT

Ähnliche Beiträge

Eine Bühne für Zwei: Wendy Eisenberg & Emily Wittbrodt #1 im Horns Erben (First Date)
23.10.2024
Aktivistischer Theatercore meets Freejazz: Amirtha Kidambi´s Elder Ones #1 im NSL
23.10.2024
Musik als Akt der Rebellion: Joëlle Léandre in der Leipziger Liebfrauenkirche
23.10.2024
Fotos: Lukas Diller Zwischen virtuosem Songwriting und Dekonstruktion: Marek Johnson und WRENS in der Schaubühne Lindenfels
22.10.2024
»Jazz ist perfekt zum Geschichtenerzählen«: Interview mit Robert Lucaciu
21.10.2024
Tape Loop Workshop by Susann Jehnichen 7 Dinge, die ich in Leipzig gelernt habe
29.10.2022
James Banner »class work« by Lukas Diller I Too Am Safari
29.10.2022
Isaiah Collier & The Chosen Few by Lukas Diller Räucherstäbchen und Druckwellen
28.10.2022
Vagabond Souls by Lukas Diller Einsteigen, bitte
27.10.2022
Des Kaisers neue Kleider
26.10.2022
Kopfnickende Stadttauben mit breitem Grinsen
25.10.2022
Lytton/Moberg/Wachsmann by Lukas Diller Musik zum Putz abkratzen
25.10.2022
Abdullah Ibrahim by Lukas Diller Wie klingt ein ganzes Leben?
25.10.2022
DARD I DOOR by Lukas Diller Schichten freilegen
25.10.2022
Trio Amore by Jan König Kitschig, genau richtig
24.10.2022
Nubya Garcia by Lukas Diller Gute Musik am falschen Ort
24.10.2022
Generationenknistern
23.10.2022
EN