Termine

Stefan Ibrahim. I dream of gardens in the desert sand – Orientbilder in der Populärkultur

Plattenbaupyramide ©Stefan Ibrahim
Plattenbaupyramide ©Stefan Ibrahim
die naTo

Preise

Ein audiovisueller Vortrag untersucht den Blick auf das vermeintlich Orientalische anhand oft gesehener und selten hinterfragter Versatzstücke der Populärkultur der letzten Jahrzehnte und lädt dazu ein, alte Erzählungen zu erkennen und neue Zusammenhänge zu entdecken.

Das Konzept des Orients kann als die historische Idee verstanden werden, in nur einem Begriff alle geografischen, ethnischen, sprachlichen, politischen und religiösen Aspekte eines großen Teils der Erde zu vereinen. Ein beachtlicher Teil sogar, zu dem man zeitweise nicht weniger zählte als den gesamten asiatischen und afrikanischen Kontinent sowie große Teile Ost- und Südosteuropas. Jedoch eine ziemlich einfältige Idee. Das wissen wir heute.

Gewachsen aus dem antiken Verständnis eines Morgen- und eines Abendlandes dienten derlei Begriffspaare klassischerweise zur Einordnung, aber auch zur Abgrenzung. Wurde die längste Zeit eine Unvereinbarkeit der Wertesysteme, Kulturen und Religionszugehörigkeiten daraus abgeleitet, so wird spätestens in einer globalisierten Welt alles noch so „fremde“ erneut auf sein Vermarktungspotenzial geprüft.

Daraus resultieren nicht selten Übernahmeprozesse kultureller Eigenheiten, Ausdrücke und Artefakte anderer Kulturen, Subkulturen oder Communitys durch eine, sich als Mainstream positionierende, Mehrheit. Insbesondere die Popmusik sieht sich seit ihrer Entstehung dem Vorwurf einer unentwegten Reproduktion solcher Mechanismen konfrontiert. Auch wenn immer öfter Räume für kritische Betrachtungsweisen geschaffen werden, besteht ein anhaltender Streit um Deutungshoheiten, Urheberschaft und Authentizität. Grundsätzlich lohnt es sich, zwischen echten Assimilationsprozessen und nicht einvernehmlichen Aneignungen zu unterscheiden.

Eintritt frei, Spenden erbeten

Weitere Konzerte

Mahavishnu Ensemble
30.1.2024
Horns Erben
Shuteen Erdenebataar Quartett
27.1.2024
Horns Erben
horns[dʒæz]Session
25.1.2024
Horns Erben
manhattan.radio.trio feat. Lilly Ketelsen & Jan Roth
20.1.2024
Horns Erben
hammond[dʒæz]Session #10
18.1.2024
Horns Erben
Spanish Mode: Record Release
12.1.2024
Horns Erben
horns[dʒæz]Session
11.1.2024
Horns Erben
horns[dʒæz]Session – Young Artist in Concert
4.1.2024
Horns Erben
Richie Beirach
5.1.2024
Horns Erben
EUPHORIUM 2023
4.12.2023
die naTo
Advezz Benefizz Jazz Advenzz Benefizz Jazz 2023 (Stage Night Special – Kooperation von dem fizz Kollektiv, HMT und Jazzclub Leipzig)
12.12.2023
Moritzbastei
HMT Bigband ©Jeremy Thomas Hochschul Bigband »Moments in Time«
20.1.2024
die naTo
HMT Stage Night
30.1.2024
Moritzbastei
HMT Stage Night – The Profs
29.1.2024
Kulturhof Gholis
Hymnisch – Wollny mit Frankes »Genesis« (18.- 19.01.2024)
18.1.2024
Gewandhaus, Großer Saal
HMT Stage Night
16.1.2024
Moritzbastei
CAMPUS JAZZ – FABRICE TAREL TRIO (FR)
13.1.2024
Mediencampus Villa Ida
Jule Malischke
13.1.2024
Jazzclub Tonne, Dresden
Kai & Funky von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta
13.1.2024
Moritzbastei
Dub Spencer & Trance Hill feat. Umberto Echo Live in Surround
12.1.2024
Werk 2
Jeremy Sassoons «MOJO 2024»
11.1.2024
A-Trane, Berlin

Newsletter

Regelmäßige Neuigkeiten zu unseren Festivals, Konzerten und zur hiesigen Jazzszene gibt es auch direkt ins Postfach.

Hiermit willige ich ein, dass der Jazzclub Leipzig e.V. mir regelmäßig Information über Veranstaltungen und Neuigkeiten in diesem Zusammenhang per E-Mail zusendet. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Die Nutzungsbedingungen akzeptiere ich und die Datenschutzerklärung habe ich gelesen.

Anmeldung zum Newsletter